Berufliche Folgen eines Sexualstrafverfahrens – Angestellte, Beamte, Freiberufler (Ärzte) und Studierende – FAQ

Ein Sexualstrafverfahren belastet nicht nur persönlich, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf die berufliche Zukunft haben. Die beruflichen Folgen eines Sexualstrafverfahrens unterscheiden sich je nach Status: Angestellte, Beamte, Freiberufler und sogar Studierende sind betroffen – oft bereits vor einem Urteil. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen. Welche beruflichen Folgen hat ein Sexualstrafverfahren für… Weiter »

Umweltstrafrechtliche Risiken bei der Beseitigung von Asbest

Immer wieder sehen sich Schadstoffsanierer, Bauunternehmer oder auch Heimwerker mit strafrechtlichen Vorwürfen im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Beseitigung von Asbest konfrontiert. Werden dabei gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsstandards und Umweltschutzmaßnahmen nicht eingehalten, droht nicht nur ein erhebliches strafrechtliches Risiko für die handelnden Personen, sondern auch ein signifikantes Bußgeldrisiko für das verantwortliche Unternehmen. Der folgende Beitrag beleuchtet die… Weiter »

Abrechnungsbetrug in der Pflege – ein unterschätztes Themenfeld!

Die gesetzlichen Krankenkassen schlagen Alarm: Abrechnungsbetrug im Pflegebereich verursacht jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe – mit gravierenden straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen für die betroffenen Leistungserbringer. So berichtete die DAK-Gesundheit im Jahr 2024, dass sich der durch Betrugsfälle verursachte Schaden allein bei ihr im zweistelligen Millionenbereich bewegt. Das speziell eingerichtete DAK-Ermittlungsteam bearbeitete über 4.000 Verdachtsfälle –… Weiter »

Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen: Rechtslage, Risiken und Schutzmaßnahmen

Die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – etwa zwischen Ärzten, Kliniken und Pharmaunternehmen – ist politisch gewünscht und medizinisch oft sinnvoll. Doch was als sinnvolle Kooperation beginnt, birgt ein nicht zu unterschätzendes Strafbarkeitsrisiko. Denn der Grat zwischen rechtlich zulässiger Zusammenarbeit und strafbarer Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen, oder – wie allgemein geläufig  – Korruption, ist schmal. Bereits… Weiter »

Influencer im Fokus der Steuerfahndung in NRW – und bald auch in Bayern?

Die Ermittlungsbehörden in Nordrhein-Westfalen (NRW) intensivieren ihre Maßnahmen gegen Finanz- und Steuerkriminalität. Dieser Beitrag beleuchtet, wie umfangreich die Ermittlungen gegen Influencer in NRW geführt werden, welche Folgen dies für andere Bundesländer – insbesondere Bayern – haben könnte und was Influencer jetzt beachten müssen, um sich vor strafrechtlichen Konsequenzen zu schützen. Steuerfahndung in NRW: Was ist… Weiter »

Strafbarkeitsrisiko: Abrechnungsbetrug bei Abrechnung individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) durch einen Vertragsarzt

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind medizinische Zusatzleistungen, die von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und daher privat im Patienten-Arzt-Verhältnis abgerechnet werden. Darunter zählen medizinisch-kosmetische Eingriffe, alternative Heilverfahren oder sowie Vorsorgeuntersuchungen, die nicht von der Regelversorgung umfasst sind. Laut dem IGeL-Monitor Report 2024 (Versichertenbefragung 2024) im Auftrag des Medizinischen Dienstes Bund gaben gesetzlich Versicherte insgesamt mindestens 2,4 Milliarden… Weiter »

Abrechnungsbetrug in der Physiotherapie: Erscheinungsformen und Konsequenzen

Auffällige Fallzahlen der vergangenen Jahre – etwa dokumentiert in der sogenannten „Betrügerliste“ der KKH Allianz – haben dazu geführt, dass Physiotherapeuten verstärkt ins Visier der Krankenkassen und infolgedessen auch der Strafverfolgungsbehörden geraten. Ausgangspunkt ist hierbei, dass Versicherte zunehmend standardisierte Fragebögen der Krankenkassen erhalten, in denen sie Angaben zu Art, Umfang und Zeitpunkt ihrer Behandlungen machen… Weiter »

Abrechnungsbetrug bei GOP 35100: Risiken und Verteidigungsmöglichkeiten

Die Behandlung psychischer Erkrankungen hat in den letzten zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dabei geraten Ärzte, die die für alle Bevölkerungs- und Altersschichten wichtige psychosomatische Grundversorgung gewährleisten und maßgeblich zur Diagnoseerstellung beitragen, zunehmend in den Fokus von kassenärztlichen Vereinigungen und Strafverfolgungsbehörden – insbesondere beim Vorwurf des Abrechnungsbetrugs.   Besonders im Blickpunkt steht hierbei die… Weiter »

Abrechnungsbetrug bei ärztlichen Wahlleistungen („Chefarztbehandlung“)

Neben den für das Arztstrafrecht typischen Delikten wie fahrlässiger Körperverletzung und fahrlässiger Tötung (https://kanzlei-burgert.de/strafbarkeitsrisiko-fuer-arzte-fahrlaessige-toetung/) spielt auch der Vorwurf des ärztlichen Abrechnungsbetrugs bei den gegen Ärzte geführten Ermittlungsverfahren und Strafverfahren eine zentrale Rolle. Neben den zahlreichen Varianten des Abrechnungsbetrugs (https://kanzlei-burgert.de/aerztlicher-abrechnungsbetrug-erscheinungsformen-und-strafbarkeitsrisiken/), widmet sich der Beitrag um die Abrechnung sogenannter Wahlleistungen im Krankenhaus. Hierzu zählt die von Patienten… Weiter »

Abrechnungsbetrug durch Zahnärzte

Die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen ist besonders komplex und unterliegt spezifischen Regelungen, die sich von denen der (allgemeinen medizinischen) ärztlichen Behandlung unterscheiden. Zahnärzte sehen sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert – sowohl in der fehlerfreien Abrechnung als auch im Umgang mit möglichen Betrugsvorwürfen. Gerade ein Abrechnungsbetrug durch Zahnärzte kann schwerwiegende rechtliche Folgen haben. Ein erfahrener und spezialisierter… Weiter »